Dohnaer Sportpokal

Vorschaubild Dohnaer Sportpokal
Vorschaubild Dohnaer Sportpokal

Tilo Werner (Stadtverwaltung Dohna)

Am Markt 11
01809 Dohna

(03529) 563620
(03529) 5636326

E-Mail:
Homepage: www.dohnaer-sportpokal.de

Öffnungszeiten:
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Genehmigung vervielfältigt und verbreitet werden.

Vorschaubild Dohnaer Sportpokal
Vorschaubild Dohnaer Sportpokal

Liebe Sportlerin, lieber Sportler,

Laufen kann jeder, Radfahren auch.


Aber was ist, wenn mal beides auf dem Plan steht? In der schönen, sehr alten Stadt Dohna finden seit einigen Jahren kleine, interessante Laufveranstaltungen statt, so zum Beispiel im Sommer der anspruchsvolle Müglitztallauf oder im Winter der Adventslauf parallel zum Dohnaer Weihnachtsmarkt. Dazu kamen 2009 zwei Duathlonveranstaltungen – die Sachsenmeisterschaft und die Osterzgebirgs-Challenge. Die 2. Auflage des Dohnaer Sportpokals liegt nun vor uns, nachdem die erste schon über tausend Sportler nach Dohna gelockt hat.


Der Dohnaer Sportpokal ist ein Vielseitigkeitspokal, bei dem die Teilnahme ebenso honoriert wird wie die sportliche Höchstleistung.

 

Ich freue mich auf viele bekannte und neue Gesichter, die sicherlich auch in diesem Jahr in Dohna an den Start gehen und gemeinsam mit mir eine der Strecken angehen, sowohl zu Fuß als auch auf dem Rad.


Mit sportlichen Grüßen
Dr. Ralf Müller
-Bürgermeister-

Vorschaubild Dohnaer Sportpokal
Vorschaubild Dohnaer Sportpokal


Aktuelle Meldungen

Promotionstand - Laufmesse des Piepenbrock Dresden Marathons

(17.10.2016)

Liebe Sportfreunde,

der 18. Morgenpost Dresden Marathon (23. Oktober 2015) steht bevor. Jährlich ist vor diesem Event die große Laufmesse im Congress Center Dresden. An 3 Tagen steht das Sportpokalteam mit einem eigenen Stand zu Gesprächen bereit, um unsere schöne Läuferstadt Dohna zu präsentieren. Am Stand gibt es den neuen Sportpokalflyer für 2017 und die aktuellen Wettkampfausschreibungen. Wir freuen uns auf Euren Besuch und hoffen, dass wir viele bekannte Sportler als auch neue Interessierte treffen werden.

21.10. von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
22.10. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
23.10. von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
im Internationalen Congress Center Dresden
Weiter Informationen unter: www.dresden-marathon.com


Für alle, die zum Dresden- Marathon auf eine der angebotenen Strecken starten, wünschen wir viel Erfolg.

Foto zu Meldung: Promotionstand - Laufmesse des Piepenbrock Dresden Marathons

2. Donaher Einzel-Treppensprint

(25.07.2016)

2. Dohnaer Einzel-Treppensprint

Freitag, 26. August 2016

 

Veranstalter: MSV Meusegast mit der Stadt Dohna

Wettkampfbüro: Schulhof Dohna

 

Laufstrecken:

7,5 km Treppenlauf (5 Runden) 10 Punkte für den DSP

3,0 km Treppenlauf (2 Runden) 4 Punkte für den DSP

1,5 km Schülerlauf bis m/w u14 2 Punkte für den DSP

1,5 km Rundkurs mit 78 Treppen

 

Wertung:

Gesamtwertung Männer/Frauen – m/w-Schüler

Teamwertung (3 TN, davon mindestens 1 weiblicher TN) (einheitlicher Teamname erforderlich)

 

Startzeit: 18.00 Uhr Einzelstart aller 30 Sekunden

 

Meldungen:

Online über www.triathlon-service.de

schriftlich an MSV Meusegast Fliederweg 5, 01809 Meusegast Tel.: 035027 42067 / Fax: 035027 4920

E-Mail: msv@meusegast.de

 

ausführliche Infos/Streckenpläne unter www.meusegast.de

 

Meldegühr: bis 24.August 2016

7,5 km 8,00 €

3,0 km 5,00 €

1,5 km 3,00 €

 

Startgeldüberweisung:

MSV Meusegast; IBAN: DE29 8505 0300 3100 0082 26 | BIC: OSDDDE81XXX OSSK Dresden | BLZ: 850 503 00 | Kontonr.: 3 100 008 226 Cod. Zahlungsgrund: TL 2016, Name, Vorname, Strecke

 

Die Startgebühr ist innerhalb von 7 Tagen zu überweisen.

Danach wird die Anmeldung gelöscht.

 

Meldeschluss:

24.August 2016, 24.00 Uhr (letzter Bankeingang 23. August 2016)

 

Nachmeldungen:

nur bis 30 Minuten vor WK-Beginn am Wettkampftag möglich; Nachmelde- bzw. Ummeldegebühr 2,00 € für alle WB

 

Anreise-Pkw:

Autobahn A4 bis Abzweig Dresden West (aus allen Richtungen) weiter A17 Richtung Pirna/Prag bis Anschlussstelle Pirna; weiter Richtung Müglitztal – links abbiegen; nächste Ausfahrt – rechts abbiegen in Richtung Dohna; 1. Parken auf der Weesensteiner Straße (Parkplätze; Straße) 2. Parken im Industriegebiet – bis zum Marktplatz in Dohna sind es noch 800 m

 

Umkleiden/Duschen: in der Turnhalle Dohna am Start und Ziel

14. Müglitztallauf 2016

(20.07.2016)

Freitag, 29 Juli 2016

Lauf zur Dresdner Bezirksrangliste 2016

 

„Von den Laufschuhen in die Tanzschuhe“

 

Im Jahr nach der Jahrhundertflut 2002 ins Leben gerufen, findet der Müglitztallauf nun zum 14. Mal statt. In den letzten Jahren entwickelte sich der Lauf zu einem kulturellen Höhepunkt in der Burgstadt für die ganze Familie. Start und Ziel befinden sich auf dem historischen Marktplatz in Dohna. 2015 startete einer der bekanntesten Läufer Deutschlands, Dieter Baumann, auf der 7,5 km Runde. Auch er musste die „Steile Wand von Dohna“ bewältigen, die in der Laufszene bereits einen Kultstatus besitzt. 2016 findet der Müglitztallauf erstmals am Freitagabend statt. Der Lauf an einem Sommerabend ist immer ein besonderes Erlebnis. Müglitztallauf bedeutet nicht nur Laufen sondern auch Feiern. Nach dem Lauf erwartet unsere Besucher deshalb ein weiteres Highlight:

 

Die 2. Dohnaer Hofnacht

 

In 10 historischen Höfen im Bereich des Dohnaer Marktes wird ab 20.00 Uhr bis in die Nacht hinein gefeiert. Livemusik verschiedener Genres laden zum Verweilen und Tanzen ein. Natürlich haben die einzelnen Höfe leckere Speisen und Getränke im Angebot. Im Rahmen des Müglitztallaufes wird durch unseren Getränkesponsor „Margon Mineralbrunnen AG“ eine Verkostungsaktion (Margon Powerstand) durchgeführt, bei der die Sortenvielfalt der Margonprodukte vorgestellt wird. Auch der traditionelle Bieranstich der Weesensteiner Schlossbrauerei erfolgt durch die Sieger auf der großen Strecke. Für Abkühlung nach einem heißen Laufevent ist also bestens gesorgt.

 

Veranstalter: MSV Meusegast mit der Stadt Dohna

Wettkampfbüro: Martkplatz Dohna

 

Altersklassen/Wertungen (= BRL-Wertung):

2 km m/w (u8 + u10 + u12)  

7,5 km m/w (u14 + u16 + u18)/W60/w65…/M70/M75/M80  

15 km m/wu20/W20/30 ... W55/M20/30 ... M65

 

Strecken/ Teilnahmegebühr bis Anmeldeschluss: 

2 km 3,00 € (ab Meldeschluss 4,00 €)  

7,5 km 6,00 € (ab Meldeschluss 8,00 €)

15 km 8,00 € (ab Meldeschluss 10,00 €)

 

Startzeit: ab 18.00 Uhr Marktplatz Dohna

Ziel: Marktplatz Dohna

Siegerehrung: ab 19.00 Uhr - Strecken- und AK-Sieger

Meldeschluss: 26. Juli 2016

Nachmeldungen: am Wettkampftag von 15.00 bis 17.30 Uhr

 

Startgeldüberweisung:

MSV Meusegast;

IBAN: DE29 8505 0300 3100 0082 26

BIC: OSDDDE81XXX OSSK Dresden

BLZ: 850 503 00

Kontonr.: 3 100 008 226

Cod. Zahlungsgrund: MTL 2016, Name, Vorname, Strecke

Die Startgebühr ist innerhalb von 7 Tagen zu überweisen. Danach wird die Anmeldung gelöscht.

 

Anreise-Pkw:

Autobahn A4 bis Abzweig Dresden West (aus allen Richtungen) weiter A17 Richtung Pirna/Prag bis Anschlussstelle Pirna; weiter Richtung Müglitztal – links abbiegen; nächste Ausfahrt – rechts abbiegen in Richtung Dohna; 1. Parken Schulhof Dohna (begrenzt möglich) 2. Parken auf der Weesensteiner Straße (Parkplätze; Straße) 3. Parken im Industriegebiet – bis zum Marktplatz in Dohna sind es noch 800 m

 

Meldungen:

Online über www.triathlon-service.de

schriftlich an MSV Meusegast Fliederweg 5, 01809 Dohna OT Meusegast Tel.: 035027 42067 / Fax: 035027 4920 E-Mail: msv@meusegast.de

 

ausführliche Infos/Streckenpläne unter

www.meusegast.de oder www.mueglitztallauf.de

Umkleiden/Duschen: in der Turnhalle Dohna möglich (ca. 150 m vom Start und Ziel entfernt)

Hoch lebe die Paprika: Uli Betsch liebt das Frische – am Bier und beim Kochen.

(04.07.2016)

 

In der Sächsischen Zeitung gefunden!

 

Weesenstein. Bier kann Ulrich Betsch brauen. Das stellt er seit 17 Jahren auf Schloss Weesenstein unter Beweis. Nun hat er die Schlossküche neben der Brauerei übernommen. Nachdem er 2001/02 schon mal eingesprungen war, soll es nun für länger sein. Betschs Pachtvertrag für die Gaststätte läuft über zehn Jahre. Am Donnerstag ist offizielle Eröffnung, ab Freitag sind Gäste willkommen.

 

Die Schlossküche ist die Küche aus Zeiten, da König Johann hier speiste. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es eine Gaststätte mit wechselnden Betreibern und Konzepten. Der Dresdner Koch Reinhard Lämmel brachte der Gaststätte immerhin 14 von 20 Punkten im unabhängigen Restaurantführer Gault Millau. Danach übernahm das Pirnaer Gastronomie-Unternehmen Q-Linar das Objekt, es folgten Betschs erste zwei Jahre. Bis Ende vergangenen Jahres kochte der Dresdner Pfeffersack-Chef Holger Adolph in Weesenstein. Nun will Betsch der Schlossküche sein Gesicht und eine Geschichte geben.

 

Gastronom und Koch sei er noch immer nicht, aber vielleicht Geschichten erzählender Gastwirt. Gäste sollten sich nicht wundern, wenn er Trinksprüche zum Besten gibt oder auch singt, sondern am besten mitsingen. Die Schlossküche wolle mehr als Essen und Trinken bieten, das aber in sehr guter und frischer Qualität. Tafelspitz und Sauerbraten zum Beispiel, selbst hergestellte Limonaden – gerade hat Betsch 60 Liter Holundersirup hergestellt – und Tomatensuppe mit Gin. Mit Gin? „Damit der Koch nicht alles selbst trinken muss.“ Wer Betsch nicht kennt, könnte sich nun wundern und die Stirn runzeln. Doch es gehört zu seiner Vorstellung von Geschichte. Genau wie der Kochjunge, der durch die Küche flitzt.

 

Auf jedes Detail geachtet

Authentisch sein, ist ein Anspruch von Betsch. Er hat Tische und Bänke anfertigen lassen, einen Kinderstuhl von der vorletzten Jahrhundertwende per Ebay und einen alten Schrank in den Niederlanden gekauft. Auf dem Tisch stehen die gerade gelieferten Gläser, mit geschliffenen Ornamenten. Eben wie zu Königs Zeiten. Betsch stellt einen Teller und eine Tasse aus Keramik dazu. Auch extra für die Schlossküche angefertigt. Zeitlos und deshalb passend in die Schlossküche und in die Gegenwart. Extra angefertigt sind auch die Roben für die Kellnerinnen und Kochjungen.

 

Ulrich Betsch überlässt nichts dem Zufall. Für das Kochen hat er einen Koch aus Berlin engagiert. Der ist ganz begeistert von Betschs Bieressig. Darin eingelegter Sauerbraten zergeht auf der Zunge, schwärmen die Männer.

 

Mitten im Gastraum steht der alte Ofen. So wie er in eine Küche gehört. Nur dumm, dass der Schornstein abgerissen wurde. Nun verbirgt sich hinter der alten gusseisernen Tür ein moderner Ofen. Für Betsch ein Unding. „Vielleicht ist mein Anspruch übersteigert“, sagt er. Sei es drum, er hat noch viele Ideen. Zum Beispiel Picknickkörbchen, die dann an ausgewiesenen Plätzen im Park geleert werden können. Und den Salat kann sich der Gast im Korb der Köchin sprich Kellnerin selbst aussuchen. Wenn er so erzählt, ist Betsch mehr junger Schelm als 50-jähriger Unternehmer.

 

Zugunsten des Weesensteiner Projektes hat Betsch den Ausbau des Maxener Rittergutes unterbrochen. Doch das habe seine Ordnung, jedenfalls für ihn. „Es musste sich eben einfach so ergeben“, sagt er, „dass ich die Schlossküche übernehme.“

 

Das Dohnaer Sportpokalteam wünscht Uli Betzsch viel Erfolg bei der Betreibung der neuen Gaststätte.  

 

Erst ein schöner Lauf im Müglitztal und dann gehts in das Schloss zum lecker Essen. 

 

 

2. Hofnacht Dohna

(07.06.2016)

„Von den Laufschuhen in die Tanzschuhe“ 

2. Dohnaer Hofnacht
im Anschluss an den 14. Müglitztallauf 

 

Am 29. Juli 2016 findet zum 14. Mal der traditionelle Müglitztallauf statt, erstmals an einem Freitagabend! 

 

Ab 18.00 Uhr starten die Läufer vom Marktplatz auf die verschiedenen Distanzen über 2 km, 7,5 km und 15 km. Nach dem Zieleinlauf aller Teilnehmer und den Ehrungen der Strecken- und Altersklassensieger können Läufer, Besucher und natürlich die Dohnaer den warmen Sommerabend bei gutem Essen und kühlen Getränken in den Höfen rund um den Markt ausklingen lassen. 

 

 

Zwischen 15.00 und 18.00 Uhr werden Führungen 

durch den sanierten Hort, eines der ältesten 

Gebäude Dohnas (Burgstraße 13) angeboten. 

Foto zu Meldung: 2. Hofnacht Dohna

Ergebnisse Blütenfestlauf 2016

(11.05.2016)

Ergebnisse unseres Blütenfestlauf Borthen/Röhrsdorf 2016

vom Sonnabend, 07.05.2016

 

 

Das herrliche Wetter, das große Läuferfeld mit 114 Startern, die auch alle ins Ziel gekommen sind, und die Anwesenheit und Unterstützung vom Bürgermeister, Dr. Müller, haben den Blütenfestlauf zu einer gelungenen Veranstaltung im Rahmen des Blütenfestes werden lassen.

 

Viele Teilnehmer haben sich spontan für die Organisation der Veranstaltung bedankt. Danke auch für die Unterstützung mit der Bereitstellung der Getränke von MARGON.

 

Ergebnisliste können Sie als PDF herunterladen.

4. Auflage des Meusegaster Vesperlaufes

(27.04.2016)

85 Starter waren bei guten Laufbedingungen am Start.

Vielen Dank an die anwesenden Helfer

-Ralf und Beate

-Andrea und Andreas

-Uta

-Günter

-Alex

-Kerstin

 

sowie der Meusegaster Feuerwehr .

 

Bilder zum Lauf  sind in der Fotogalerie und  unterhttp://www.laufszene-sachsen.de/medien/bildergalerie/detail/galerie/meusegaster-vesperlauf/ zu finden.

 

Auf zum 5. Meusegaster Vesperlauf Ende April 2017.

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Burow
---------------------------
www.meusegast.de
www.triathlon-service.de
www.dohnaer-sportpokal.de

Foto zu Meldung: 4. Auflage des Meusegaster Vesperlaufes

Attraktive Preise warten auf die Sieger

(29.01.2016)

TollePreise erwarten die Sieger der 2. Offenen Sächsischen Meisterschaft im "Mensch ärgere Dich nicht" Spiel. Schon neugierig, hier der aktuelle Stand der Preise.  Dank unserer Sponsoren gibt es Einiges zu gewinnen.

Wichtig ist aber, dass wir Spass am Spiel haben.

Winterferien-Tipp:

(18.12.2015)

10. Spielewochen im Elbsandsteingebirge

 

Tagsüber märchenhafte Felsenwelt durchstreifen, abends in gemütlicher Runde die neuesten Spiele testen: Winterferienzeit ist Spielewochenzeit im Elbsandsteingebirge.

 

Pirna/Dresden, 17. Dezember 2015 (tvssw) – Das klassische Gesellschaftsspiel ist einfach nicht totzukriegen. Auch die digitale Revolution konnte die guten alten Brett-, Karten- und Rollenspiele nicht verdrängen. Ein Glück, denn gemeinsame Spielzeit ist wertvolle Zeit – für Eltern und Kinder genauso wie für Großeltern und Enkel, Geschwister oder Freunde. Weil im Alltag zu wenig Gelegenheit für ausgiebiges Spielen bleibt, hat der Tourismusverband Sächsische Schweiz gemeinsam mit dem Verlag Schmidt Spiele und weiteren Partnern ein ganz besonderes Urlaubsprogramm in der Winterferienzeit auf die Beine gestellt: die Spielewochen im Elbsandsteingebirge. Das Prinzip: Tagsüber die Nationalparkregion und ihre Sehenswürdigkeiten erkunden, abends zu gemütlichen Spielerunden zusammenrücken.

Unter dem Titel „Hier spielt sich was ab!" treffen sich zwischen dem 31. Januar und 21. Februar 2016 bereits zum zehnten Mal große und kleine Spielebegeisterte bei organisierten Spielerunden in den gastgebenden Hotels und Freizeiteinrichtungen des malerischen Elbsandsteingebirges. Erneut stehen etwa 200 Gemeinschafts-, Würfel-, Holzbrett-, Familien- und Strategiespiele zum ausgiebigen Probieren bereit. Neben Klassikern und Verkaufsschlagern werden dabei auch zahlreiche Neuerscheinungen vorgestellt. Spieleerklärer helfen auf Wunsch beim Einstieg in die Partie.

Einige Spielstätten warten zusätzlich an den Wochenenden mit besonderen Veranstaltungen oder Wettkämpfen auf. Zu den Höhepunkten zählt das Carcassonne-Fan-Treffen in den urigen Gewölben der Festung Königstein. Spieler aus Deutschland, Tschechien und Polen kämpfen um den Titel des Carcassonne-Meisters. Der Erfinder des Spiels, Klaus-Jürgen Wrede, ist dabei persönlich anwesend. Die Kleinsten können sich im Nationalparkzentrum Bad Schandau auf Benjamin Blümchen freuen. Und erstmals lädt der Freizeitpark Elbe-Freizeitland in Königstein in seinen Irrgarten, um „Das magische Labyrinth" einmal in Lebensgröße zu spielen.

 

Erster deutscher Kartenspieltriathlon

Hochspannung versprechen die Meisterschaften, die im Rahmen der Spielewochen ausgetragen werden. Am 31. Januar wird aus etwa einhundert Spielern in Dohna der Sächsische Meister im „Mensch ärgere dich nicht" gekürt. Schirmherr ist Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle. Und am 21. Februar findet das große Finale des ersten bundesweiten Kartenspieltriathlons von Schmidt Spiele statt. Die Gewinner der Qualifikationen zeigen im Aktivhotel Pirna ihr Können in „Ligretto", „Skull King" und „Mensch ärgere Dich nicht – das Kartenspiel".

 

Das komplette Programm sowie Übernachtungstipps hält der Tourismusverband Sächsische Schweiz unter www.saechsische-schweiz.de/spiele sowie telefonisch unter +49 3501 470147 bereit. Wer für den Zeitraum 5. bis 22. Februar 2016 eine Unterkunft über den Buchungsservice des Verbandes bucht, erhält ein Spiel sowie freien Eintritt zu den Spielveranstaltungen, die jeweils Freitag, Samstag und Sonntag stattfinden.

 

10. Spielewochen „Hier spielt sich was ab!":

31. Januar bis 21. Februar 2016

Verschiedene Veranstaltungsorte in der Sächsischen Schweiz

 

Information und Buchung unter:

www.saechsische-schweiz.de/spiele oder Telefon +49 3501 470147

 

Programm:

31. Januar 2016, ab 10 Uhr

2. Sächsische Meisterschaft „Mensch ärgere Dich nicht"

Marie-Curie-Oberschule, Burgstraße 15, 01809 Dohna

 

 

5. Februar 2016, 13 bis 18 Uhr

„Das Magische Labyrinth"

Elbe-Freizeitland Königstein, Schandauer Straße 51, 01824 Königstein

 

6. Februar 2016, 16 bis 20 Uhr

Großer Spiele- und Puzzletag

Hotel Erbgericht, Bächelweg 4, 01814 Bad Schandau OT Krippen

 

7. Februar 2016, 11 bis 16:30 Uhr

Carcassonne-Fan-Treffen

Festung Königstein, 01824 Königstein

 

12. Februar 2016, 13 bis 18 Uhr

„Das Magische Labyrinth"

Elbe-Freizeitland Königstein, Schandauer Straße 51, 01824 Königstein

 

13. Februar 2016, 11 bis 16:30 Uhr

Großer Spieletag im NationalparkZentrum

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Straße 2b, 01814 Bad Schandau

 

14. Februar 2016, 11 bis 16:30 Uhr

Großer Spieletag mit Benjamin Blümchen

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Straße 2b, 01814 Bad Schandau

 

19. Februar 2016, 13 bis 18 Uhr

„Das Magische Labyrinth"

Elbe-Freizeitland Königstein, Schandauer Straße 51, 01824 Königstein

20. Februar 2016, 17 bis 21 Uhr

Qualifikationsturnier Sachsen für den 1. Deutschen Kartenspieltriathlon

Aktiv-Hotel Sächsische Schweiz, Rottwerndorfer Straße 56 b, 01796 Pirna

21. Februar 2016, 11 bis 17 Uhr

Finale des 1. Deutschen Kartenspieltriathlons

Aktiv-Hotel Sächsische Schweiz, Rottwerndorfer Straße 56 b, 01796  Pirna 

Herausgeber: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Bahnhofstr. 21

01796 Pirna

Telefon: +49 3501 4701-47

www.saechsische-schweiz.de

Pressekontakt:

Anne Jungowitz

THIEL Public Relations e.K.

T: +49 351 3148892

presse@saechsische-schweiz.de

 

Foto zu Meldung: Winterferien-Tipp:

Wer spielt hat schon gewonnen!

(04.12.2015)


Benjamin Blümchen, Europas bekanntester Elefant wird den Dohnaer Weihnachtsmarkt persönlich besuchen. Er bringt einen "Verspielten Adventskalender" mit 24 Spielen mit.
Am Samstag um 17:00 Uhr und am Sonntag um 16:00 werden diese Spiele unter allen, die an den beiden Tagen im Foyer des Rathauses gespielt haben, verlost.

 

 

Foto zu Meldung: Wer spielt hat schon gewonnen!

10. Dohnaer Adventslauf

(30.10.2015)

05. Dezember 2015 

mit Start und Ziel Marktplatz Dohna

1. Wettkampf zum Dohnaer Sportpokal 2016

 

Veranstalter: MSV Meusegast mit der Stadt Dohna

Wettkampfbüro: Marktplatz Dohna/Rathaus

 

Wertungen & Altersklassen:    

1,4 km bis 12 Jahre - 1 Punkt für Dohnaer Sportpokal

4,8 km  U14+U16+U18+VS+65/70/75/80 - 2 Punkte für Dohnaer Sportpokal

9,6 km U20 bis m/w 60 - 4 Punkte für Dohnaer Sportpokal

Minilauf (ca. 100 m) 3-6 Jahre

 

Startzeit: ab 13.00 Uhr 

Siegerehrung: ab 14.45 Uhr; Strecken- und AK-Sieger

Meldeschluss: 02.12.2015

Nachmeldungen am Wettkampftag bis 13.00 Uhr; 

Nachmeldegebühr 3 Euro / Schüler 2 Euro

Startgeld:

5,00 € Erwachsene 

3,00 € Schüler bis 15 Jahre

Minilauf 3-6 Jahre kostenlos

 

Umkleiden & Duschen in der Turnhalle Dohna möglich.

(ca. 150 m vom Start und Ziel entfernt)

         

Meldungen    
Online über 
www.triathlon-service.de

oder schriftlich an:     
MSV Meusegast | Fliederweg 5 in 01809 Dohna, OT Meusegast

Tel.: 035027 42067   /   Fax: 035027 4920

e-mail:   msv@meusegast.de

Ausführliche Infos & Streckenpläne unter www.meusegast.de

Foto zu Meldung: 10. Dohnaer Adventslauf

Hofweihnacht - 4. Dezember 2015

(29.10.2015)

Hofweihnacht

DER BURGSTADT DOHNA 04. Dezember 2015

 

Bei guten Getränken und Musik die romantische Atmosphäre der Dohnaer Höfe im skandinavischen & amerikanschen Ambiente genießen, verweilen, schwatzen & Leute kennen lernen.

 


 

19 bis 23 Uhr 

skandinavische Hofweihnacht 

in der Scheune Am Markt 8

 

Sofia Talvik 

Die Schwedin präsentiert ihre neue Platte „Big Sky Country“.  In diesem Werk schwingt neben ein bisschen rustikaler Patina eine stimmliche Engelsgleiche mit. Talviks Gesang verströmt eine Sanftheit, ein im besten Sinne blauäugiges Staunen. Ihr lyrisches Alter Ego wirkt nie cool, abgeklärt oder gar routiniert. Es ist vielmehr von Situationen, Emotionen überwältigt. Die Schwedin fängt ein Stück alltäglichen Sehnens und Bereuens ein, verpackt es in einen Sound des ruralen Amerikas, von den Rockies bis zu den Appalachen.

 

Stefan Johansson 

Als geborener Nordschwede entdeckte er früh seine Liebe zur Gitarre. Mit seiner Rockband Namens Vem Vet (Wer weiß) wurde er über die Stadtgrenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt. Er wandte sich der Straßenmusik zu und reiste durch die Welt. Über alle Kontinente sammelte er skurrile und nachdenkliche Geschichten, die er auch in seinen Texten aufgreift. Mit seinem Debütalbum  „Finding Home“ begab er sich erstmals musikalisch auf Solopfade und steht nun als Sänger allein auf der Bühne.

 


 

19 bis 23 Uhr

amerikanische Hofweihnacht 

im Rathausfoyer Am Markt 10

 

MARION FIEDLER 

MUSIC FOR THE LONGING HEART 

Für Marion Fiedler und ihre Gitarristen geht ein spannendes Jahr zu Ende. Die Band durfte nicht nur über tolle Bühnen toben, aus der Feder ihrer Frontfrau kamen auch brandneue, heiße Kompositionen, die natürlich zur Hofweihnacht zu hören sind.  

Foto zu Meldung: Hofweihnacht - 4. Dezember 2015

Steimle ärgere dich nicht

(27.10.2015)

In der Sächsischen Zeitung gefunden!

 

„Los, Matthias, komm“, spornt ihn Uwe an. Doch das nützt dem Matthias nichts. Uwe schmeißt ihn trotzdem raus. „Tut mir leid.“ Na ja, nicht wirklich. Denn es ist ja ein Spiel. Mensch ärgere dich nicht. Und der Matthias und der Uwe sind Freunde. Matthias Matzka ist Rechtsanwalt und Dohnaer Stadtrat und kennt Uwe Steimle schon lange. Jetzt wirbt der Dresdner Kabarettist für Dohnas zweite offene sächsische Meisterschaften im Mensch ärgere dich nicht am 31. Januar.

 

Am Donnerstag traf sich Steimle in Dohna mit den Organisatoren, zu denen auch Spielevertreter Udo Schmitz vom Institut für Spielpädagogik gehört. Der gibt Matzka, Steimle und einigen anderen Tipps in Sachen Mensch ärgere dich nicht. Zum Beispiel, dass die Ausgangsposition für die erste Figur immer schon das Spielfeld ist. Mit der ersten Sechs wird losgelaufen. Schmitz kennt nicht nur die Regeln, auch die Tricks der unfairen Würfel. „Die kommen aber erst bei höheren Einsätzen und anderen Spielen zum Einsatz.“

 

Die Würfel im Kulturcafé sind groß und fair, die Figuren selbst gebastelt und haben, weil es jetzt schon kalt ist, einen Schal. Das Spielbrett ist auf einen runden Tisch gemalt. Hier wird oft gespielt, vor allem an den Spielenachmittagen am jeweils letzten Sonnabend im Monat. Und hier finden am 31. Januar die letzten Runden bis zum Finale statt. Vorher wird in der Schule gespielt. Die Dohnaer rechnen mit rund 200 Teilnehmern. Es kann also eine Weile dauern.

 

Einer darf nicht mitspielen

 

Matzka hatte Steimle schon voriges Jahr nach der Unterstützung für die Dohnaer Veranstaltung gefragt. Doch da klappte es beim Schauspieler nicht. Nun also haben die Dohnaer einen bekannten Sachsen für ihre etwas andere Sportveranstaltung. Denn die Meisterschaft im Mensch ärgere dich nicht ist Teil des Sportpokals. Darüber staunt Steimle genauso wie über das Kulturcafé, dem er irgendwann mal spontan einen Besuch abstatten will.

 

Wow. Das klingt so, als ob Uwe Steimle das schon immer werden wollte. „Spielen ist wunderbar, ich bin für alles zu haben“, sagt Steimle gestern in Dohna. Matthias Matzka und Bürgermeister Ralf Müller haben sich wie über 40 weitere Spielwütige natürlich schon angemeldet. Tilo Werner darf nicht mitspielen. Der Hauptamtsleiter organisiert die Veranstaltung. Für Dohnas Bekanntheit nimmt er gern in Kauf, zuschauen zu müssen.

Steimle ist noch etwas vorsichtig. Die Aussicht, im Falle eines Falles acht Stunden würfeln zu müssen, scheint ihn etwas abzuschrecken. Er will die Menschen zueinander bringen, dafür steht er gern. Alle sollen gemeinsam spielen. „Da hauen sie sich nicht die Köppe ein“, sagt Steimle. Die Stadt Dohna hat verstanden. So ernst es Steimle damit ist; ein humoriges Wort hat er immer parat: Wer noch mit 99 Jahren Mensch ärgere dich nicht spielt, hat gute Chancen, 100 zu werden.

 

Freiwillig rausgeschmissen

 

Wer hingegen Meister werden und dem Dohnaer Uwe Naumann den Pokal abnehmen will, muss einfach Glück haben. Zur Erwärmung gibt es zum Weihnachtsmarkt am ersten Dezember-Wochenende im Rathaus ein Trainingslager. Steimle wird nicht trainieren. Er spielt auch so ab und zu mal in Familie Mensch ärgere dich nicht. Mal schmeißt er die anderen raus, mal fliegt er. Und das kann eben auch noch kurz vor dem Ende sein. Ausgang also offen. Ganz nach dem Schillerschen Motto: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

 

Die Sächsische Schweiz hat das schon erkannt. Seit 2007 gibt es jeweils im Februar die Spielewochen. 2016 gehört Dohnas Meisterschaft erstmals zu insgesamt zehn Veranstaltungen. Und das gleich mit Uwe Steimle als Zugpferd. Der will übrigens gern auch länger Meisterschafts-Botschafte sein. Dafür lässt er sich in der nächsten Runde auf dem Spielbrett auch gern mal rausschmeißen.

 

 

Zur Person:

Uwe Steimle wurde 1963 in Dresden als "Arbeiterkind" geboren. Vater und Mutter gaben ihm viel ihrer eigenen Persönlichkeiten mit auf den Lebensweg: Liebe durch Zuwendung, Geborgenheit durch Nähe und das Verzeihen, wenn er mit Mut anders handelte als empfohlen. Beste Voraussetzungen für den Schauspielerberuf, bei dem man bekanntlich das FÜHLEN als Voraussetzung mitbringen sollte. Allerdings haben seine Eltern diesen Beruf nicht favorisiert. Theateraufführungen in der Schule, russische Märchenfilme im Fernsehen und viele andere Figuren der Filmwelt lassen in ihm dennoch den Wunsch wachsen, selbst Schauspieler werden zu wollen. Wie in der DDR allgemein üblich schließt Uwe Steimle zunächst aber erst einmal eine Berufsausbildung ab. Er wird Industrieschmied. Auch über diese Jahre bleibt der eigentliche Berufswunsch (Schauspieler zu werden) weiterhin bestehen. Natürlich begleiten ihn Sätze wie: "Auf dich haben die da gerade gewartet." Wieder ist es der Mut und gleichwohl Trotz, der seine Träume untermauert und dieses JETZT ERST RECHT begleitet. So beginnt Uwe Steimle sein Studium 1985 an der Theaterhochschule Hans Otto in Leipzig und schließt diese Ausbildung 1989 erfolgreich ab. Es folgen zahlreiche Theater-Engagements in Dresden, Halle/s. und Erfurt sowie Fernsehauftritte, u.a.  als Erich Honecker-Imitator oder beim TATORT von Peter Sodann und Bernd Michael Lade. Zudem entstehen eine Vielzahl eigener Kabarettprogramme, in denen er alles Erlebte messerscharf reflektiert - seine Filmrollen wie das Leben. 2003 erhielt Uwe Steimle  den SALZBURGER STIER - einer der renommiertesten Kabarettpreise im deutschsprachigen Raum.

Foto zu Meldung: Steimle ärgere dich nicht

Laufmesse im Rahmen des Dresden- Marathons

(01.10.2015)

Liebe Sportfreunde,


der 17. Morgenpost Dresden Marathon (18. Oktober 2015) steht bevor. Jährlich ist vor diesem Event die große Laufmesse im Congress Center Dresden. An 3 Tagen steht das Sportpokalteam mit einem eigenen Stand zu Gesprächen bereit, um unsere schöne Läuferstadt Dohna zu präsentieren. Am Stand gibt es den neuen Sportpokalflyer für 2016 und die aktuellen Wettkampfausschreibungen. Wir freuen uns auf Euren Besuch und hoffen, dass wir viele bekannte Sportler als auch neue Interessierte treffen werden.

 

16.10. von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
17.10. von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
18.10. von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
im Internationalen Congress Center Dresden

Weiter Informationen unter: www.dresden-marathon.com

 

Wir laden unsere Sponsoren und Freunde des Dohnaer Sportpokals zum Empfang mit Kaffee und Kuchen am 17.10. nachmittags mit dem Bürgermeister ein. Dabei wird auch der neue Sportpokalkalender präsentiert. 

 

Für alle, die zum Dresden- Marathon auf eine der angebotenen Strecken starten, wünschen wir viel Erfolg.

Foto zu Meldung: Laufmesse im Rahmen des Dresden- Marathons

Sponsor bringt Beitrag über Dohnaer Sportpokal

(11.08.2015)

Unser Hauptsponsor, die Ostsächsische Sparkasse Dresden hat in der neuen Ausgabe der Mitarbeiterzeitung einen Beitrag über den Dohnaer Sportpokal veröffentlicht.

Vielen Dank für die Unterstützung und  weiter eine gute Zusammenarbeit.

Das Sportpokalteam

Dieter Baumann zu Gast in Dohna

(30.07.2015)

Der ehemalige Olympiasieger über 5000 m (1992 Barcelona) ist nicht nur Läufer sondern auch Entertainer. Anlässlich des 975. Geburtstages der Burgstadt stattete er Dohna einen erheiternden Besuch ab.

 

Am Freitagabend präsentierte er auf dem Schulhof der Marie-Curie-Schule sein Programm „Dieter Baumann, die Götter und Olympia“ und sorgte damit für Stimmung nicht nur unter den Läufern.

 

 

Am Sonnabend trat er mit der Startnummer 100 zum Müglitztallauf an. Über die 7,5 km – Strecke lief er souverän auf den dritten Platz. 

Foto zu Meldung: Dieter Baumann zu Gast in Dohna

Dieter Baumann und der 13.. Müglitztallauf Dohna.

(28.07.2015)

13. Müglitztal-Lauf am 25.07.2015, Start ab 17 Uhr, Lauf zur Bezirksrangliste Dresden und Dohnaer Sportpokal, Veranstalter: Organisationskomitee Müglitztallauf, MSV Meusegast, Start und Ziel: Markt Dohna, neue Strecken: 2; 7,5 km; 15 km und 7,5 km-Walking; insgesamt 174 Teilnehmer.

 

Hintergrund zum Müglitztallauf: Der Müglitztallauf - Gedenklauf an die Jahrhundertflut vom 12./13. August 2002, Zum Gedenken an die Jahrhundertflut hat der MSV Meusegast mit Unterstützung der Stadt Dohna; Landratsamt Sächsische Schweiz; Verkehrsamt und weitere, den Müglitztallauf ins Leben gerufen.

 

Sieger: 2015: über 15 Km: André Fischer TSV Dresden, 7 km: Rene Müller vom LSV Pirna, Ergebnisse: www.triathlon-service.de,

 

Zu Gast in Dohna war Olympiasieger (1992 über 5000 Meter in Barcelona) Dieter Baumann (50). Im Rahmen des 13. Müglitztallaufes und dem 975-jähriges Bestehen der Läuferstadt Dohna kam Baumann in die Burgstadt. Er selbst trat über die 7,5 km Strecke an. Belegte den dritten Platz mit 28:22 Minuten.

 

Abstecher am Sonnabendvormittag nach Dresden zu einem Dohnaer Sponsor (Lösche Optik in Dresden-Niedersedlitz). Ein Frühstück und eine Autogrammstunden standen auf dem Programm. Brillenträger Baumann nutze die Gunst der Stunde, schaute sich anschließend beim Optiker um. Zusammen mit dem Chef des Hauses und Augenoptikermeister Ulf Lösche (42) probierte er verschiedene Modelle. "Ich nutze hier gleich die Gelegenheit, mir nach 10 Jahren eine neue Brille zuzulegen", so der 50 jährige. Nach dem passendem Modell (Marke: Götti, Modell Aubert aus Titan und Federstahl, 369 Euro) ging es ans Vermessen der Augen und Kopf

Foto zu Meldung: Dieter Baumann und der 13.. Müglitztallauf Dohna.

Danke an den MSV Meusegast

(28.07.2015)

Das Sportpokalteam bedankt sich beim Multisportverein Meusegast für die tolle Organisation des Treppenlaufes und Müglitztallaufes sowie der Unterstützung des Auftrittes von  Dieter Baumann.

Foto zu Meldung: Danke an den MSV Meusegast

Laufszene unterstützt den Müglitztallauf

(06.07.2015)

Hallo Sportpokalfreunde,

Kritik zwischen Laufveranstaltern zu Terminüberschneidungen, Startgebühren etc. hört man hin und wieder. Wir wollen uns heute mal bedanken.

Zum Sportschecklauf haben wir Günni von der Laufszene angesprochen, ob er uns mit den Möglichkeiten der Laufszene Sachsen unterstützen kann. Wir wollen vielen Läufern die Möglichkeit geben, Dieter Baumann zum Mügliztallauf einmal live zu erleben. Das geht nur durch Werbung, wo auch unsere Finanzen als kleiner Veranstalter begrenzt sind.

"Schick mal etwas her, wir machen schon was daraus", war die Antwort von Günni.

Olaf hat aus unseren Zuarbeien einen tollen Artikel gestaltet, der seit heute auf der webseite der Laufszene freigeschaltet ist.

Ein großes Dankeschön an die Laufszene Sachsen vom Dohnaer Sportpokalteam.

 

 

Erinnerung, die nächsten Wettkämpfe

(02.07.2015)

Hallo Sportpokalfreunde,

unsere Serie wird am Freitag, 3.7.2015 mit einem Paarlauf fortgesetzt.

-erster Start 2*2 Runden 18.30 Uhr

-zweiter Start 2*5 Runden 19.00 Uhr

 

 

Nachmeldung am WK-Tag bis ca. 18.15 Uhr auf dem Marktplatz Dohna noch möglich. Wer keinen Partner hat, es werden noch Einzelläufer für einige Paare gesucht.

 

Parken ist auf dem Schulhof möglich.

 

Wichtige Information des Veranstalters: Die Strecke liegt zu 90 Prozent im Schatten. Dank Margon und der Weesensteiner Brauerei gibt es ausreichend leckere Getränke während und nach dem Lauf.

 

Danach geht es am 24. und 25.07. weiter mit

einem Treppenlauf am Freitag, 24.07.2015 als Einzellauf- 1. Start im Schulhof vor der Sporthalle Dohna 18.30 Uhr

im Anschluss daran: ab 20.00 Uhr der kulturelle Höhepunkt 2015!!!
Dieter Baumann, die Götter und Olympia, ein ernst gemeinter Comedyabend mit Dieter Baumann (öffentlich)
Die Siegerehrung erfolgt im Rahmen des Programmes.


Direkt zur Anmeldung: http://www.triathlon-service.de/veranstaltungen/anmeldung.php?veranstaltung=32 

oder über www.meusegast.de

und am

 

Sonnabend, 25.07. startet 17.00 Uhr der Müglitztallauf (auch Lauf zur Bezirksrangliste Dresden)

über 2 km, 7,5 km (auch als Walking) und 15 km. Mit am Start Dieter Baumann (Olympiasieger über 5000 m).

(Leider sind die Hochwasserschäden aus 2013 an der Strecke immer noch nicht repariert, so dass wir nur eine 7,5 km Runde laufen können)

 

Direkt zur Anmeldung: http://www.triathlon-service.de/veranstaltungen/anmeldung.php?veranstaltung=2 

oder über www.meusegast.de

 

 

weitere Infos dazu auch unter

www.dohnaer-sportpokal.de

 

Mit freundlichen Grüßen
Euer Sportpokalteam

Die REWE Team Challenge war wieder ein Event der Extraklasse - dank aller Teilnehmer!

(05.06.2015)

 

Die Teams aus Dohna habe tolle Werbung für die Läuferstadt gemacht.

 

Danke an unser Organisationsteam für die  Vorbereitung.

 

Danke an unser Betreuerteam im Stadion. Die Getränkeversorgung klappte hervorragend.

 

Besonderer Dank an Frank Göhler von Lettershop der uns die Möglichkeit gab, nach dem Lauf gemeinsam zusammen zu sitzen und das Treiben auf dem Rasen anzusehen.

 

Einen großen Applaus an die Bäckerei Morenz für die leckeren Brötchen und Kekse,

 

Unsere Laufshirts waren wieder ein Hingucker. Henry Machau und sein Team haben uns wieder super eingekleidet.

 

Ein besonderer Dank von allen Teilnehmern der Dohnaer Teams an Dr. Ralf Müller.

Foto zu Meldung: Die REWE Team Challenge war wieder ein Event der Extraklasse - dank aller Teilnehmer!

25 Jahre Lichtenauer

(27.05.2015)

Hallo Sportpokalfreunde,

 

unser Sponsor, die  Margon Mineralbrunnen AG, Bestandteil der Lichtenauer Familie,  feiert Brunnenfest in Lichtenau.  Seit 25 Jahren werden im neuen Werk in Lichtenau leckere Getränke der Marken Lichtenauer, Margon und Vita produziert und abgefüllt.

Wer gern einmal sehen möchte, wo unsere leckeren Getränke herkommen, sollte es sich nicht nehmen lassen in Lichtenau vorbeizuschauen.

 

Anbei das Programm.

Ein gutes Paar für den Erfolg. Seit mehr als 50 Jahren feiert der Skiklub in Niedersedlitz sportliche Erfolge. In Dresden wird immer seltener trainiert.

(02.04.2015)

Hallo Sportpokalfreunde,

 

es ist nicht mehr lange hin bis zum Wilischlauf. Haben in der sächsischen Zeitung einen Beitrag über zwei Sportler gefunden, die maßgeblich auch den Wilischlauf mit  gestaltet haben.

 

Man mag es kaum glauben – Schnee ist für den Erfolg eines Skilangläufers gar nicht so wichtig. Das sagt zumindest Friedrich Spranger und räumt dabei die Langlaufski ins Regal. Auch Olaf Reichelt packt mit an – die Skisaison ist vorbei, und die beiden Männer lagern die Sportgeräte für die kommenden Monate im Lugaer Vereinsheim ein. Erst, wenn im Winter wieder weiße Flocken im Gebirge fallen, werden die Ski wieder angeschnallt.

 

Bis dahin trainieren die beiden Vereinschefs und die Übungsleiter des Niedersedlitzer Skiklubs den Nachwuchs zu Fuß mit Läufen im Gelände oder über Hindernisparcours. Schon sechsjährige Kinder sind mit dabei. Zweimal in der Woche treffen sich die angehenden Langläufer auf dem Sportplatz im Narzissenweg oder in der Turnhalle der Lugaer Grundschule. „Die athletische Ausbildung ist besonders wichtig“, sagt Spranger. Es geht um Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer. Erst wenn das stimmt, wird im Schnee trainiert. Im Herbst wird zusätzlich am Wochenende auf Skirollern geübt – auf einem abgeschlossenen Gelände in Dohna dürfen die Kinder und Jugendlichen auf den kurzen Skiern mit Rollen ihre Runden drehen.

 

Spranger selbst schnallt sich die schnellen Gefährte nicht mehr an. Der 80-jährige Dresdner sieht mit seiner drahtigen Figur zwar noch sehr sportlich aus – vor 16 Jahren zwang ihn allerdings eine künstliche Herzklappe dazu, den Leistungssport an den Nagel zu hängen. Heute lässt er es ruhiger angehen und fährt meist nur noch gemütliche Touren im Erzgebirge. Im Verein kümmert sich der Rentner vor allem um den Bürokram, verfasst alle zwei Monate ein Heft mit den wichtigen Ergebnissen und Veranstaltungen und begleitet die Sportler auf Wettkämpfen. 2008 löste ihn Olaf Reichelt als Vorsitzenden ab, seitdem ist Spranger sein Stellvertreter.

 

Doch in Luga geht es nicht nur um Freizeitsport. Das zeigt auch die Bilanz des Skiklubs. Dessen größtes Nachwuchstalent ist Richard Leupold, der in diesem Winter viele deutsche und europäische Wettbewerbe gewann. Er und vier andere Vereinsmitglieder besuchen mittlerweile die Sportschule in Oberwiesenthal. Ihr sportlicher Weg begann aber in Dresden.

 

Dessen Lage im Elbtal hat allerdings einen riesigen Nachteil: Es schneit nur selten – und es wird von Jahr zu Jahr weniger. Im Schnitt trainieren die Sportler etwa drei bis vier Wochen auf Schnee direkt in Luga. „In diesem Winter ging das gar nicht.“ Dann fahren Spranger und Reichelt mit ihren Skiläufern jedes Wochenende ins Gebirge – entweder zum Wettkampf oder zum Training in der Loipe. Trotz des großen zeitlichen Aufwands ist der Sport unter Dresdnern sehr beliebt. Waren es 1990 noch rund 90 Mitglieder, zählt der Skiklub heute fast 200. Etwa 130 von ihnen sind selbst aktive Skiläufer.

 

Seit beinahe 70 Jahren steht Friedrich Spranger nun schon auf den Brettern. Ein Schulfreund nahm ihn irgendwann einmal mit zum Training bei der BSG Motor Niedersedlitz, die später SV Sachsenwerk hieß. 1964 gründeten die jungen Skiläufer eine eigene Sektion Ski – das war die Geburtsstunde des Niedersedlitzer Skiklubs. Seitdem wird in Luga trainiert, 2010 ließ die Stadt dann das Sportlerheim dort sanieren. Im Verein dreht sich heute allerdings nicht mehr nur alles um den Skisport. Wenn im Sommer der Schnee fehlt, wird eben gelaufen. Und so organisiert das Team mehrere Crossläufe wie den Wilischlauf Ende April, den Herbstwaldlauf im Waldbad Klotzsche und den Borsberglauf. Für Rentner Spranger bedeutet das zwar viel Arbeit – ganz ohne Sport geht es aber eben auch nicht.

www.skiklub-dresden.de

Ergebnis des Kinderturniers im Rahmen der ersten offenen Sächsischen Meisterschaft im Mensch ärgere Dich nicht

(11.02.2015)

29 Kinder waren am Start. In der Vorrunde wurden 2 Spiele durchgeführt. Das Finalspiel bestritten die besten 5 Teilnehmer  der Vorrunde .

5 statt der vorgesehenen 4 Teilnehmer für das Finale ergab sich aus der Punktgleichheit der Plätze 4 und 5 der Vorrunde.

 

 

 

 

 

 

 

 

Endstand:

 

1. Platz Jenny Helen Lißner

 

2. Platz Niclas Müller

 

3. Platz  Loreen Scheithauer

 

 

 

 Ergebnis nach der Vorrunde:

1

Dittrich

Tosca

5

5

10

2

Lißner

Jenny Helen

5

5

10

3

Müller

Niclas

5

5

10

4

Hänsch

Moritz

5

3

8

5

Scheithauer

Loreen

3

5

8

6

Hänsch

Felix

5

2

7

7

Lange

Ben

5

2

7

8

Meyer

Antonia

2

5

7

9

Weller

Xenia

2

5

7

10

Betsch

Jonathan

3

3

6

11

Böhme

Sebastian

5

1

6

12

Döring

Jenny

3

3

6

13

Ressel

Philipp

1

5

6

14

Scheithauer

Lorenz

3

3

6

15

Schlag

Doreen

1

5

6

16

Werner

Sarah

5

1

6

17

Mitschke

Benny

2

3

5

18

Weißling

Yannik

3

2

5

19

Werner

Thekla

2

3

5

20

Meyer

Florentine

3

1

4

21

Ressel

Chantal

1

3

4

22

Rex

Fiona

1

3

4

23

Saeid

Yazan

3

1

4

24

Sonntag

Heidi-Lisa

3

1

4

25

Erdmann

Simon

1

2

3

26

Kloß

Vivien

2

1

3

27

Werner

Konrad

1

2

3

28

Katzer

Adrian

1

1

2

29

Lange

Kira

1

1

2

Foto zu Meldung: Ergebnis des Kinderturniers im Rahmen der ersten offenen Sächsischen Meisterschaft im Mensch ärgere Dich nicht

Spendenprojekt der Stadt Dohna, und des MSV Meusegast mit Stefan Johannson

(29.10.2014)

 

Spendenprojekt zum Dohnaer Adventslauf:

 

Gemeinsames Spendenprojekt des Dohnaer Sportpokals und des Sängers Stefan Johansson (www.stefan-johansson.de).

Alles zum Spendenprojekt von Stefan erfahrt Ihr unter

www.helpedia.de/spenden-aktionen/stefanjohansson.

 

Für jeden Teilnehmer zum Dohnaer Adventslauf 2014 werden

der arche noVa (www.arche-nova.org) 0,50 EUR gespendet.

 

Stefan wird auch über die 4,8-km-Strecke starten.

 

Auf der Webseite von Stefan Johansson gefunden:

 

 

05.12.14 Stefan Johansson in Dohna Müglitztallauf


Am Markt. Original- and Coversongs to a Drink!

 

06.12.14 Stefan Johansson in Dohna Müglitztallauf


Ich laufe für arche noVa e.V. zusammen mit alle die mit am start sind! Stadt Dohna sponsort jede Teilnehmer

und spendet Geld an arche noVa e.V.

 

Marathon in Tschechien

(04.08.2014)

Uns erreichte eine Mail von einer Sportlerin aus Tschechien, die den Müglitztallauf bestritten hat. Sie möchte den Ustecky (Aussige) VitaSport Marathon bekannt machen . Na klar unterstützen wir dieses Anliegen,  da wir in der Euroregion Elbe/ Labe aktiv mitwirken.

 

Das Sportpokalteam

 

Die Mail ging an Günther Hahn, der wieder  mal die Läufer  als Streckenposten zum Müglitztallauf bestens betreut hat.

 

Hallo,

 wir danken Dir für eine gute Verpflegung auf dem gestrigen Rennen. Ich  schicke Dir Hinweis auf meine Veranstaltung, wo war schon auch  Deutsche übersetzung zugegeben.

Wäre es möglich zu sichern, um  alle gestrige Läufern e-mail über meine Veranstaltung bekommen? Weiter  möchte ich Dir bitten um eine Hilfe mit der Propagierung meiner  Veranstaltung auf dem deutschen Internet. Kann man z.b. irgendwo  kostenlos auf irgendeine lokale Lauf - internet seite meine  Proposition zugeben?

 

Tchüss und bis bald.

Ustecky (Aussige) VitaSport Marathon

Sonntag 30. November um 10 Uhr auf dem Elberadweg bei dem Fussballspielplatz TJ Svadov-Olsinky

General Partner ist:  http://www.vitasport.cz

Organisator: Veronika Vagnerova, e-mail: usteckymaraton@seznam.cz, facebook

Strecke: klassische Marathon und Halbmarathon (amtlich gemessen von dem Vermesser IAAF/AIMS) siehe auf maps.cz (Strecke von Start zum Umlauf)

Start: Um 10 Uhr auf dem Elberadweg bei dem Fussballspielplatz TJ Svadov-Olsinky. Die Strecke fuehrt groesserenteils nach dem Radweg, nur auf ein paar Stellen auf der Strasse. Die Strecke ist ein wenig gewellt, mit Umlauf und misst 21,097,5 m. Die Marathonlaeufer laufen zwei runde. Das Rennen wird mit dem Chip gemessen und die Marathonlaeufer werden Zwischenzeit auf dem Halbmaraton gemessen haben. Zeitlimit fuer Marathon ist 5 stunden. Teilnehmer am Marathon, die bis 2 Std. 20 min den abzweig 21,097,5m nicht erreicht haben, werden aus dem Rennen genommen.

Anmeldung (Registrierung): entweder on-line hier, oder an e-mail adresse: usteckymaraton@seznam.cz oder vor Ort von 8:00 bis 9:00 Uhr.

Praezenz: im Tag des Rennen von 8:00 - 9:30 Uhr

Altersklassen: Maenner: bis 39, 40 - 59, 60+    Frauen: bis 39, 40+

Startgebuehr: Die Deutschen Laeufer bezahlen Startgeld vor Ort, keine internazionale ueberweisung ist bei uns moeglich. Wir bitten aber die Laeufer, im voraus anzumelden, wenn es moeglich ist und wenn sie ins EURo bezahlen werden, dann genaue Summe zu haben.

Startgebuehr fuer Halbmarathon ist 200 Kc oder 8 EUR

Startgebuehr fuer Marathon ist 300 Kc oder 12 EUR

Servis: Umkleiden un duschen is moeglich bei dem Fussballspielplatz TJ Svadov - Olsinky. Neben dem Spielplatz wird auch nichtaraucher Restaurat geoeffnet, wo jeder Teilnehmer bekommt kostenlos entweder eine Gullaschsuppe oder ein Wurst.

Regeln: Das Rennen ist bestimmt fuer die Laeufer ab 18 Jahre und befolgt gueltige Regeln IAAF. Erfrischung wird zur verfuegung auf jedem 5 km. Die Organisatoren uebernehmen keine Verantwortung fuer die Schade auf Vermoegen oder Gesund der Teilnehmern oder Besuchern in Anschluss mit der Teilnahme des Rennen. Jeder Teilnehmer ist verantwortlich fuer sein Gesundzustand gemaess der Verlautbarung 391/2013 Sb. Das Rennen findet beim vollen Strassenverkehr statt und jeder Teilnehmer muss Regeln des Strassenverkehr einhalten. Organisator bedingt das Recht, benutzen die Fotos, Video und Audio bezueglich zum Rennen voraus.

Siegerehrungen: Halbmarathon ab 12:30 im Bereich TJ Svadov - Olsinky, Marathon ab 14:30 im Bereich TJ Svadov - Olsinky, bzw. spaeter, wenn alle drei Laeufer in gegebene Altersklasse beenden das Rennen. Der Teilnehmer, der kommt nicht zur Siegerehrung verliert den Anspruch auf den Preis. Jeder Teilnehmer, der sich bis 31.10.2014 anmeldet und das Rennen im Limit beendet, bekommt ins Ziel eine Medaile. Fuer alle drei in jede Altersklasse sind vorbereitet die Pokale, die Urkunde und die Sachpreise.

Startort GPS: 50.6618783N, 14.0899603E

Ergebnisse: entweder hier, oder http://www.behej.com und www.bezvabeh.cz

Edelgard Palfi - die laufende Touristin

(04.08.2014)

 

In der SZ gefunden:

 

Mit federnden Schritten läuft Edelgard Palfi über die Hauptallee, weicht schnell einem Radfahrer aus, um gleich einen Läufer zu grüßen. Leicht und locker wirkt die drahtige Frau, die dem Laufen viel verdankt. „Erst dadurch habe ich mitbekommen, wie schön unser Sachsen ist“, sagt die 62-Jährige, die in der Seevorstadt wohnt. Oft nimmt sie an kleinen Wettkämpfen teil. So beim Westerzgebirgscup in Pobershau. „Da haben wir gleich ein Bergwerk besichtigt“, kann sie sich gut an den folgenden Ausflug erinnern. „Auch Kamenz war interessant. So kam ich in viele kleine Orte, in denen ich vorher nie war. Die sächsische Natur und die Sehenswürdigkeiten sind wunderschön.“

Die gebürtige Dresdnerin war von Kindesbeinen an sportlich aktiv. „Schon in der Schule hatte ich an Crossläufen teilgenommen.“ Später trainierte sie Mehrkampf in der Leichtathletik-Abteilung von Dynamo Dresden. Beim Pädagogik-Studium in Magdeburg entdeckte die junge Frau schöne Laufstrecken an der Elbe. „So bekam ich den Kopf frei. Da sind mir Ideen fürs Studium gekommen, die ich sonst nie gehabt hätte“, nennt Edelgard Palfi einen Effekt. Ähnlich ging es ihr, als sie in den 1970er-Jahren zurück nach Dresden kam und als Geschichts- und Sportlehrerin arbeitete. „Abends nach der Arbeit war es zwar nicht immer leicht, loszulaufen“, berichtet die Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. „Ich habe mich aber durchgerungen. Hinterher hatte ich immer ein gutes Gefühl. “

Das hatte die Läuferin auch noch nach der Wende. Da hatte sie aus der Zeitung von Wettkämpfen erfahren und meldete sich kurzentschlossen für den Dresdner Citylauf über zehn Kilometer an. „Mir hat es großen Spaß gemacht, in der Masse zu laufen“, blickt sie zurück. Für die damalige Mittvierzigerin zahlte sich das Rennen auch gleich aus. Nach 50 Minuten lief sie durchs Ziel – und stand damit in ihrer Altersgruppe auf dem Siegerpodest. „Das war ein tolles Gefühl.“

Mittlerweile ist das für die heutige Vorruheständlerin Routine. Bei 50 bis 60 Wettkämpfen tritt sie jährlich an. „Meine Lieblingsstrecke sind die zehn Kilometer, da kann ich gut durchpowern“, erklärt die Freizeitläuferin. Allerdings reizen sie auch längere Strecken. Beim Oberelbe-Marathon und am Rennsteig absolvierte Edelgard Palfi mit 21,1 Kilometern die halbe Strecke der Königsdistanz. „Nur einen Marathon war ich noch nie gelaufen. Ich wollte es mir beweisen.“ Also meldete sie sich 2013 für den New-York-Marathon an.

3. November. Edelgard Palfi steht auf Staten Island am Start. In der Nacht hat sie kein Auge zugemacht. „Ich war total aufgeregt“, sagt sie. „Nach dem Startschuss war es aber herrlich, locker loszulaufen und inmitten von Tausenden Läufern die Skyline von New York zu genießen.“ Begeisterte Zuschauer klatschen, feuern auch die Dresdnerin an. Ein Vorteil: Sie zählt die Meilen-Schilder und nicht die Kilometer. Denn da sind es statt der 42 nur 26. Dennoch kommt die ganz harte Phase drei Meilen vor dem Ziel. „Meine Beine wurden immer schwerer, jeder Schritt war eine Qual“, resümiert sie. Nach 4:34 Stunden lief Edelgard Palfi letztlich glücklich ins Ziel. „Damals sagte ich: nicht gleich wieder.“

Dennoch könne sie sich nicht vorstellen, überhaupt nicht mehr zu laufen. „Wenn ich schlechte Laune habe, sagt mein Mann: Nimm doch mal an einem Lauf teil“, sagt sie schmunzelnd. Denn das hebe ihre Stimmung enorm. Die ist jetzt so gut, dass sie sogar ihren nächsten Marathon plant – in Florenz. „Den habe ich mir ausgesucht, weil ich die Stadt noch nicht kenne.“ Und die will die laufende Touristin nun entdecken.

Foto zu Meldung: Edelgard Palfi - die laufende Touristin

Schneller als die meisten Männer

(01.08.2014)

in der SZ gefunden:

 

Nach ihrem Triumph beim zwölften Müglitztallauf gönnte sich Eva Lamm (r.) als Erfrischung eine kühle Dusche. Die Heidenauerin, die für den MSV Meusegast an den Start ging, war auf der 7,5-Kilometer-Strecke die Schnellste. Nach 29:14 Minuten kam die 16-Jährige hinter Markus Fritzsche vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz (27:48) ins Ziel. Dritter hinter der Schülerin wurde Fabian Malaßa vom LSV Pirna (29:25).

 

Bei diesem Lauf der Bezirksrangliste Dresden nahmen 208 Freizeitsportler teil. Start und Ziel war der Markt in Dohna. Der Lauf wurde zum Gedenken an die Jahrhundertflut 2002 ins Leben gerufen. Es gibt mehrere Strecken im Angebot. Über die Zwei-Kilometer-Distanz war Paul Völker (SuS Stadtlohr Triathlon) der Beste. Platz eins über 15 Kilometer holte Patrick Langer (Niedersedlitz) vor René Müller vom LSV Pirna. Schnellster auf der 22,5-Kilometer-Strecke war Dirk Mietko (fit4marathon), über die 30-Kilometer-Distanz Marc Rudloff (LSV Pirna).

(mf/skl) Foto: Marko Förster

Foto zu Meldung: Schneller als die meisten Männer

Müglitztallauf 2013

(29.07.2013)

Dohna (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).

 

11. Müglitztal-Lauf am 27.07.2012, Start ab 16 Uhr,

 

Lauf zur Bezirksrangliste Dresden und Dohnaer Sportpokal,

 

Veranstalter: Organisationskomitee Müglitztallauf, MSV Meusegast,

 

Start und Ziel: Markt Dohna, neue Strecken: 1,7; 7 km; 10 km; 20 km und 30 km Lauf,

 

insgesamt 211 Teilnehmer,

 

Hintergrund zum Müglitztallauf: Der Müglitztallauf - Gedenklauf an die Jahrhundertflut vom 12./13. August 2002, Zum Gedenken an die Jahrhundertflut hat der MSV Meusegast mit Unterstützung der Stadt Dohna; Landratsamt Sächsische Schweiz; Verkehrsamt und weitere, den Müglitztallauf ins Leben gerufen.

 

Mit der 11. Auflage wurde neue Konzeption eingeführt, "Rittertum und Laufen"

 

Sieger 2013: 10 Kilometer: 1. Platz: Lars Krause, TSV Einheit Grimma (37:34 Minuten), schnellste Frau: Anna Lamm, Runnes-Point-Team (41:57 Minuten),

 

20 Kilometer: Andre Fischer, TSV Dresden (1:22:17 Stunden);

 

30 Kilometer: Steffen Vogel, Dresden, (2:28:43 Stunden),

 

Foto zu Meldung: Müglitztallauf 2013

Information der Dohnaer Läuferstadtteams für dieTeam-Challenge 2013

(22.05.2013)

Team-Challenge 2013

 

Hallo Teammitglieder,

 

anbei  die aktuellen Informationen zum Ablauf.

 

Termin:              Donnerstag, 30.05.2013

 

Start:                 20.00 Uhr vor dem Kulturpalast Dresden

 

Treffpunkt:         Centrum Galerie, Trompeterstraße 5, 01067 Dresden
                         Am Roll-Up „Dohnaer Sportpokal“ erwarten Euch  

                         Andrea, Andreas und Tilo zwischen 18.30 bis 19.00

                         Uhr zur Ausgabe Lunchpaket und zum Fototermin für 

                         die Mannschaftsbilder.

 

Ziel:                   glücksgas Stadion Dresden (Dynamo Stadion)

 

Treffpunkt nach dem Lauf:    

                          Teamstand 5 - Lettershop (Reihen N2-19 bis

                          N2-25 – Plätze 1-15)

 

Ausgabe Startunterlagen/T-Shirt:

                          Dienstag, 28.05. 20.00 Uhr Turnhalle Dohna

                          oder über Ralf und Tilo.

 

Sollte jemand nicht teilnehmen können, bitte dringende Rückmeldung an Andreas Burow, damit wir die Staffel mit Ersatzläufer auffüllen können.

 

Noch eine gute Vorbereitung bis nächste Woche.

 

Euer Sportpokalteam

 

Foto zu Meldung: Information der Dohnaer Läuferstadtteams für dieTeam-Challenge 2013

Die "Ersten" unter den ersten Anmeldungen ...

(16.07.2012)

Die "Ersten" unter den ersten 200 Anmeldungen bekommen zum

Jubiläumslauf, zum 10. Müglitztallauf, ein "Finisher T-Shirt".

 

Also, liebe Lauffreunde, mitlaufen lohnt sich.

Meldet Euch zum 10. Müglitztallauf am 28.07.2012 noch schnell an, damit Ihr auch noch ein T-Shirt bekommt.

Uns liegen bereits schon 180 Anmeldungen vor.

Foto zu Meldung: Die "Ersten" unter den ersten Anmeldungen ...

10. Müglitztallauf - Jubiläumslauf

(05.07.2012)

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf unser Programm zum 10. Müglitztallauf 

[Programm mit zeitlichem Ablauf]

Foto zu Meldung: 10. Müglitztallauf - Jubiläumslauf

MDR 1 Radio Sachsen

(28.06.2012)

Hallo liebe Sportpokalfreunde,

 

am 22.7.2012 wird eine sehr alte und uns allen gut bekannte Stadt, auch Läuferstadt genannt, im MDR 1 Radio Sachsen von 10-13 Uhr im Sonntagsrätsel gesucht.

 

 

 

Lust mit Rennrad zu fahren?

(14.06.2012)

Hallo zusammen,

wer hat Interesse immer Donnerstags 19 Uhr Rennrad zu fahren ?
Treffpunkt am Geschäft in Dippoldiswalde.

--
Beste Grüße,
Erik

 

Altenberger Straße 40
01744 Dippoldiswalde
www.radsport-erzgebirge.de

Tel. 03504/6288400
Fax. 03504/6288401

 

Foto zu Meldung: Lust mit Rennrad zu fahren?

Müglitztal Radtour

(07.06.2012)

Für eine besondere "Müglitztal Radtour" liegen die Flyer an folgenden Orten aus:

 

Stadt Glashütte, Schloß Weesenstein, Schloßbrauerei Weesenstein, Gemeindeverwaltung Müglitztal, Stadt Altenberg, Stadt Heidenau, Stadtbibliothek Dohna, Heimatmuseum Dohna, Post Dohna, Stadt Dohna, Bratburg Marktplatz Dohna, Kinderhaus "Bummi" Dohna, Zweirad Neubert Dohna, Landkreis Sächs. Schweiz - Osterzgebirge, SSV Heidenau und Bärenhecke

 

Alle "Radel"-Interessenten können sich gern bis 09.08.2012, 24:00 Uhr online unter http://www.triathlon-service.de/veranstaltungen/anmeldung.php?veranstaltung=24 anmelden.

 

Foto zu Meldung: Müglitztal Radtour

4. REWE Team-Challenge Dresden - Ergebnisse

(24.05.2012)
4. REWE Team-Challenge Dresden
 
Einzel - Siegerliste "Dohnaer Sportpokal"

 

Männer

 

MWPl Startnr. Name Teamname Zeit

36

1666 Wilhelm Horn Dohnaer Sportpokal 2011 0:17:46
44 1663 Stefan Lamm Dohnaer Sportpokal 2011 0:18:00
71 1673 Karsten Porth MSV Meusegast-Männer 0:18:40
90 1671 Jörg Riedel MSV Meusegast-Männer 0:19:05
131 1691 Christian Hamann Verwaltungsgemeinschaft Dohna 0:19:30
216 1664 Peter Pohle Dohnaer Sportpokal 2011 0:20:18
513 1688 Sebastian Hennig SV Chemie Dohna - Ball über Netz 0:21:41
523 1690 Eric Uhlemann SV Chemie Dohna - Ball über Netz 0:21:43
717 1689 Thomas Pratsch SV Chemie Dohna - Ball über Netz 0:22:21
729 1676 Simon Lamm MSV Meusegast-Mixed 0:22:23
981 1692 Steffen Seifert Verwaltungsgemeinschaft Dohna 0:23:02
1228 1687 Markus Jahn SV Chemie Dohna - Ball über Netz 0:23:36
1976 1674 Arne Braune MSV Meusegast-Männer 0:25:09
2159 1693 Falko Weidelt Verwaltungsgemeinschaft Dohna 0:25:32
2539 1685 Michael Marle SV Chemie Dohna - Ball im Netz 0:26:26
3555 1684 Christoph Dittrich SV Chemie Dohna - Ball im Netz 0:29:17
3634 1686 Sven Plachta SV Chemie Dohna - Ball im Netz 0:29:33
3705 1683 Jörg Liske SV Chemie Dohna - Ball im Netz 0:29:52
3848 1694 Marco Hackel Verwaltungsgemeinschaft Dohna 0:30:28
3868 1672 Michael Freund MSV Meusegast-Männer 0:30:34
4237 1698 Günter Hahn zu Fuß geht´s auch 0:32:41
4425 1682 Tilo Werner Rathausteam Stadt Dohna 0:34:34

 

Frauen 

 

MWPl Startnr. Name Teamname Zeit
10 1665 Jana Lamm Dohnaer Sportpokal 2011 0:20:10
11 1677 Anne Samper MSV Meusegast-Mixed 0:20:12
37 1675 Eva Lamm MSV Meusegast-Mixed 0:22:22
1161 1679 Jana Müller Rathausteam Stadt Dohna 0:30:36
1290 1678 Andrea Ott MSV Meusegast-Mixed 0:30:57
1844 1681 Silvia Weber Rathausteam Stadt Dohna 0:33:22
2135 1680 Astrid Socher Rathausteam Stadt Dohna 0:35:02
2665 1696 Claudia Samper zu Fuß geht´s auch 0:43:38
2685 1668 Antje Gera Kita-Bummi - Die flotten Schnecken 0:46:44
2686 1669 Katja Zornack Kita-Bummi - Die flotten Schnecken 0:46:44
2687 1670 Justine Drobe Kita-Bummi - Die flotten Schnecken 0:46:44
2688 1667 Grit Jachmann Kita-Bummi - Die flotten Schnecken 0:46:44
2708 1697 Margita Seifert zu Fuß geht´s auch 0:51:59
2710 1695 Anke Braune zu Fuß geht´s auch

0:52:00

 

 

Team - Siegerliste "Dohnaer Sportpokal"
 
  Platz Teamname Teamzeit
Frauen-Team 224 Kita-Bummi - Die flotten Schnecken 3:06:56
Männer-Team 58 SV Chemie Dohna - Ball über Netz 1:29:21
  112 MSV Meusegast - Männer 1:33:28
  194 Verwaltungsgemeinschaft Dohna 1:38:32
  474 SV Chemie Dohna - Ball im Netz 1:55:08
Mixed-Team 6 Dohnaer Sportpokal 2011 1:16:14
  60 MSV Meusegast-Mixed 1:35:54
  834 Rathausteam Stadt Dohna 2:13:44
  919 zu Fuß geht´s auch 3:00:18

 

 

 

Sachsenmeisterschaft zum Krebser Duathlon 2013

(14.05.2012)

Das Präsidium des STV bestätigt für den Termin 13./14.04.1213 die Vergabe der Sachsenmeisterschaft 2013 im Rahmen des Krebser Duathlon an den MSV Meusegast e.V.  

9 Staffeln treten zur REWE Team Challenge 2012 in Dresden an

(14.05.2012)

Am 23.05.2012 ist es wieder soweit. Zum 4. Mal findet in diesem Jahr die "REWE Team Challenge" in Dresden statt.

Dieses Mal wird die Läuferstadt Dohna mit 9 Staffeln an den Start gehen.

 

Staffel

Name

 Teilnehmer

1

Rathausteam Stadt Dohna

Jana Müller, Astrid Socher, Tilo Werner, Silvia Weber

2

 Verwaltungsgemeinschaft Dohna

Christian Hamann, Steffen Seifert, Falko Weidelt, Marco Hackel 

3

Dohnaer Sportpokalteam

Stefan Lamm, Peter Pohle, Jana Lamm, Wilhelm Horn 

4

MSV Meusegast - Männer

 Jörg Riedel, Karsten Porth, Arne Braune, Micha Freund 

5

MSV Meusegast - Mixed

Eva Lamm, Anne Samper, Simon Lamm, Andrea Ott 

6

zu Fuß geht´s auch

Anke Braune, Claudia Samper, Margita Seifert, Günter Hahn 

7

SV Chemie Dohna - Ball über´s Netz

Markus Jahn, Sebastian Hennig, Thomas Partsch, Eric Uhlemann 

8

SV Chemie Dohna - Ball am Fuß

 Jörg Liske, Christoph Dittrich, Michael Marle, Sven Plachta

9

Kita "Bummi" - "Die flotten Schnecken" 

Antje Gera, Grit Jachmann, Katja Zornack, Daniela Pohle 

Foto zu Meldung: 9 Staffeln treten zur REWE Team Challenge 2012 in Dresden an

Bericht vom 34. Blütenfestlauf

(09.05.2012)

05.05.2012 - 34. Blütenfestlauf

(geschrieben von Isabel Grunert)

 

Der Dresdner Lauftreff Linde 79 e.V. veranstaltete im Rahmen des Blütenfestes in Borthen/ Röhrsdorf (unweit von Dresden) den 34. Blütenfestlauf. Der Wettkampf zählte als Wertungslauf für die Dresdner Stadtrangliste und zum Dohnaer Sportpokal.

Nach dem Motto „Alle Guten Dinge sind 3“ ging es für Uwe und mich zum 3. Laufevent in dieser Woche. Da der Meißner Nachtpaarlauf am gestrigen Abend nur wenige Stunden zurücklag, wäre ein lockeres Radfahren wohl sinnvoller gewesen. Trotz schwerer Beine wollten wir uns noch ein paar Punkte für die Stadtrangliste sichern.

Unweit vom Schloss Röhrsdorf fiel um 11.00 Uhr der Startschuss. Heute war ich froh, dass die Frauen die 7 km nur ein Mal zu absolvieren hatten. Die Männer (abgesehen von den Senioren) mussten den Kurs zweimal bewältigen. Bei herrlichem Sonnenschein führte der Crosslauf nach ein paar Metern Asphalt direkt in die blühenden Obstplantagen. Zunächst ging es über Sand und Wiesen stetig bergan entlang der blühenden Obstbäume. Bei wechselndem Profil von Sand, Schotter, Plattenweg und Straße ging es bergab und hinauf. Beim letzten Kilometer zurück nach Röhrsdorf rief ein Helfer: „Achtung, tiefe Rillen im Boden!“ Aber ich wusste, jetzt ging es gleich nach den Bäumen über eine Wiese hinab nach Borthen. Vom Grund führte eine Straße mit einem letzten Anstieg direkt ins Ziel beim Gemeindeamt.

Jedem Finisher wurde ein Äpfelpräsent überreicht. Unsere müden Beine hatten uns in diesem Jahr nicht so schnell ins Ziel getragen und wir schafften nicht unsere Vorjahreszeiten. Jubel gab es dann trotzdem. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte sich Uwe über den 1. Platz in seiner Altersklasse M35 freuen. Ich belegte den 3. Platz in der W20/W30.

Wir gönnten uns zur Stärkung den leckeren, selbstgebackenen Kuchen der fleißigen Helferinnen, die sich neben der Anmeldung und Getränkeversorgung auch noch um die Verpflegung kümmerten. Nach 3 Wettkämpfen in 4 Tagen ist für heute erstmal Sportfrei.

 

444 begeisterte Läufer beim 35. Wilischlauf

(26.04.2012)

Geschrieben von: Cornelia Wehner   

Dienstag, den 24. April 2012 um 16:05 Uhr

 

Zum 35. Mal startete am Samstag, den 21. April 2012 auf dem Gelände des Schloss Röhrsdorf ab 10.00 Uhr einer der traditionsreichsten Läufe im Dresdner Umland, der Wilischlauf.

Mit seinen unterschiedlichen Streckenformaten bot der des Veranstaltuers Skiklub Dresde-Niedersedlitz e.V. ideale Bedingungen für alle Läufer auf 9,5 km mit ca. 100 HM auf hauptsächlich befestigten Wegen und 29,6 km mit 600 HM und 40% Wald- und Feldwegen. Ausserdem gab es für Kinder die Strecken 1 km, 2 km oder 3 km durch leicht profiliertes Gelände. 

Der Wilischlauf war 2012 in folgenden Wertungen vertreten: Bezirksrangliste Dresden 2012 und Dohnaer Sportpokal 2012.

Mit 444 Aktiven gab es wieder auf allen Strecken eine rege Starterbeteiligung.

Der Sieg war auf der 9,5 km war bis auf die letzten Meter hart umkämpft. Unter grossem Jubel konnte Patrick Langer vom heimischen Skiklub letztlich gewinnen mit 34:57 Minuten. Nur 5 Sekunden später finishte Martin Sauer vom Baruther SV vor Andreas Jalowi vom Runners Point Team (35:09 Minuten). Bei den Frauen war Caroline Noll aus Dresden am schnellsten unterwegs. Sie gewann vor Christin Marx (TSV/40:21 Minuten) mit 40:08 Minuten.

Auf der langen Strecke baute Markus Fritzsche, auch vom Veranstalterklub, seinen Vorsprung kontinuierlich aus und konnte unangefochten unter 2 Stunden finishen. Markus gewann mit grossem Beifall mit 1:59:52. Bernd Dander (RC Radeburg) erreichte mit 2:09:18 den 2. Platz vor Andreas Bram (Skiklub Dr.-Niedersedlitz/2:09:40). Die schnellsten Frauen waren auf der langen Strecke Franziska Kranich vom OL Görlitz mit 2:22:19 vor Angela Haupt (LSV Pirna/2:33:49).  

Wie immer bot der Veranstalter hervorragende Streckenverpflegung, Kinderbetreuung, Massagen und beste Stimmung an! Weitere Informationen zum Lauf und die kompletten Ergebnislisten findet ihr unter www.wilischlauf.de und www.baer-service.de . Zahlreiche Fotoeindrücke gibt es in unserer Fotogalerie.

Foto zu Meldung: 444 begeisterte Läufer beim 35. Wilischlauf

Duathlon-Wochenende in Krebs

(20.04.2012)

Geschrieben von: Cornelia Wehner   

Montag, den 16. April 2012 um 13:16 Uhr

Die Läuferstadt Dohna präsentierte am letzten Wochenende 14.04. und 15.04.2012 den 4. Duathlon im Ortsteil Krebs. 

Am Samstag hatten die Schüler und Jugendlichen optimale Wettkampfbedingungen mit trockenen Strassen und angenehmen Wetter mit sonnigen Abschnitten. Bei 0,4 km-2,5 km Laufen und 2 - 8 km Rad und abschliessendem 0,4 km -1 km Laufen konnte sich der Nachwuchs beim Duathlon bestens austesten. 

Am 2. Wettkampftag hatte Petrus nicht so viel gute Laune, die ganze Nacht schüttete es aus Kannen. Trotzdem erfolgte der ausgebuchte Start auf nassen Strassen und bei kühlen Temperaturen. Zunächst wurden 10 km gelaufen auf einem 3,75 km langen flachen Rundkurs mit ca. 15 Höhenmeter. Danach folgte der 7,2 km Radrundkurs, welche bei dieser Distanz fünf mal abgefahren wurde. Die Radstrecke ist komplett asphaltiert, alles Straße, also Rennrad-tauglich. Nachdem die Radstrecke absolviert war mussten die Duathleten nochmals auf die Lauftsrecke.

Anschliessend folgte noch der Start zum Jedermann Duathlon und dem Duathlon der Junioren. Bei jeder einzelnen Veranstaltung musste die Helmpflicht unbedingt beachtet werden!

 

Die kompletten Ergebnislisten beider Wettkampftage gibt es unter www.triathlon-service.de. Einige Fotos vom 2. Wettkampftag findet ihr in unserer Fotogalerie.

Foto zu Meldung: Duathlon-Wochenende in Krebs

Eure Meinungen sind uns wichtig

(20.04.2012)

Hallo Andreas

 

Vorab erstmal - wieder eine tolle Veranstaltung bei euch in Krebs. Danke an dein ganzes Team.

 

Jörg Guhr

OSSV Kamenz

 

 

 

 

Hallo Sportfreunde,

 

bei einer Sportveranstaltung, die ca. 2 Std. dauert, kann man doch erwarten das auf der Wettkampfstrecke etwas zu essen angeboten wird.

Wasser und Cola sind da einfach zu wenig.

Es darf nicht erwartet werden, dass jeder Athlet sich selber rundum versorgt.

Beim unserem Stauseelauf über 17 km haben wir als Veranstalter 4 Verpflegungsstellen eingebaut, bei 8,- € Startgeld.

Großes Lob kam von all unseren Startern über euer Streckenprofil.

 

Mit sportlichem Gruß

Triathlon Team Niederschlesien

Mario Kießlich

Mini-Duathlon

(23.03.2012)

Einzigster Miniduathlon in Sachsen!!

Foto zu Meldung: Mini-Duathlon

Neujahresempfang des Bürgermeisters Dr. Ralf Müller

(23.01.2012)

Das Sportpokal-Team gratuliert Anna Lamm zum "Nachwuchssportpreis der Stadt Dohna".

 

 

„Dohnaer Nachwuchssportpreis 2011“

 

Laudatio einer Trainerin

In ihrer Altersklasse stöhnen die Konkurrentinnen wegen der Aussichtslosigkeit auf einen Sieg. In allen Läufen, ob Cross oder Straße oder Bahn, setzt sie sich souverän an die Spitze und läuft von Sieg zu Sieg, oft sogar den Jungs davon!

Und das, obwohl sie eigentlich Triathletin ist!

Ihr genügt nicht nur die Lieblingsdisziplin Lauf! Schöner ist es doch, die Konkurrenz von hinten aufzumischen.

Die 16-jährige Anna Lamm vom MSV Meusegast ist 2011 die Erfolgreichste der Sport verrückten „Lämmer-Familie“. Die Ausdauer ist ihr in die Wiege gelegt, wie auch den anderen Geschwistern.

Um aber im Triathlon erfolgreich zu sein, muss man auch die anderen beiden Teildisziplinen Schwimmen und Radfahren trainieren. Das geht nur in einer starken Gruppe- so trainiert sie seit Jahresanfang am TSP (Talent-Stützpunkt) Dresden. Die Auswirkungen dieses enormen Aufwandes sind aber deutlich zu sehen:

Mit 8 Minuten Vorsprung auf die 2. Platzierte – das sind Welten! - wurde sie in Moritzburg Landesmeisterin, noch vor den 2 Jahren älteren Juniorinnen!

Beim DTU-Cup und den Deutschen Meisterschaften belegte sie Platz 14 und 15. Sie war damit die beste Sächsische Starterin des STV. Ihr Abstand in dem qualitativ sehr starken Feld der JugA berechtigte zum D- Kaderstatus. Das bewies sie beim

Überprüfungswettkampf im November mit einer 5000m-Leistung von 18:45 auf der Bahn. Da kann sie mit jeder Laufspezialistin mithalten!

Nicht umsonst holt sie schon seit 3 Jahren den Siegerstollen beim Adventslauf, diesmal als Gesamt-Zweite hinter der Tchechischen Landesmeisterin.

Anna war in diesem Jahr bei 8 Ranglistenläufen der verschiedensten Regionen Gesamt-Siegerin, obwohl sie eigentlich ja noch in der JugB startet. Sie lief u.a.

neuen Streckenrekord der Frauen beim Lößnitztal-Lauf, wurde

Gesamt-Zweite im Dohnaer-Läufer-Cup (als Jüngste!).

Trotz ihrer Erfolge tritt Anna sehr bescheiden auf, trainiert fleißig im Team, kann sich aber auch allein „quälen“- wirkt durch ihre ruhige Art positiv auf die Trainingsgruppe und ist damit allen ein Vorbild.

Neben ihren sportlichen Ambitionen setzt sie sich zudem auch noch für soziale Projekte ein, spielt an ihrer Schule als Saxophonistin in der Big-Band mit und hat dazu noch hervorragende Zensuren.

Anna Lamm als Allrounderin ist eine absolute Ausnahme und für jeden Trainer eine wahre Meisterin.

Sie hat es durch ihre Leistungen in diesem Jahr verdient, ganz speziell gewürdigt zu werden.

 

Conny König- Nachwuchstrainerin Triathlon

Foto zu Meldung: Neujahresempfang des Bürgermeisters Dr. Ralf Müller

Dohnaer laufen für Dohna

(16.01.2012)


Zum 4. Mal findet in diesem Jahr am 23.05.2012 die „Rewe Team Challenge“ in Dresden statt.

Seit der 1. Auflage sind die Staffeln der Stadt Dohna dabei. Bei diesem Lauf steht das gemeinsame Laufen im Vordergrund. Unternehmen laden Ihre Mitarbeiter, Kunden und Freunde zum gemeinsamen Sport treiben ein, um ein gemeinsames Erlebnis zu haben. Natürlich werden diese gemeinsamen Erlebnisse auf der anschließenden Läuferparty in der Glücksgas Arena intensiv in Gesprächen ausgewertet. Das Feiern kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Natürlich ist die Läuferstadt Dohna auch zur 4. Auflage des Staffelevents am Start. Dieses Mal werden 9 Staffeln den Wettkampf aufnehmen.

 

Staffel

Name

1

Rathausteam

2

Sportpokalteam

3

MSV Meusegast Vereinsstaffel

4

MSV Meusegast Walkerteam

5

Sportpokalorganisationsteam

6

Meusegaster Dauerläufer

7

SV Chemie Dohna

8

SV Chemie Dohna

9

Erzieherinnen "die flotten Schnecken"

 

Ziel ist es, die Läuferstadt Dohna und die Wettkämpfe des Dohnaer Sportpokals zu präsentieren. Wir freuen uns, dass wir unsere Sportfreunde vom SV Chemie Dohna gewonnen haben, uns mit 2 Teams zu begleiten. Vereinsübergreifende sportliche Aktivitäten mit Dohnaer Sportvereinen sind ein Schwerpunkt unser diesjährigen Aktivitäten. Die Staffelteilnahme soll dabei der erste Schritt sein.

Wir hoffen, dass uns viele Freunde an der Strecke und im Stadion unterstützen. Wir werden Euch über unsere Vorbereitung und Aktivitäten im Rahmen der Team Challenge regelmäßig informieren.

 

Tilo Werner

Foto zu Meldung: Dohnaer laufen für Dohna

Neujahrsgrüße

(01.01.2012)

Das Sportpokalteam wünscht allen Sportlern, Sponsoren und Freunden der Dohnaer Sportpokalserie ein

 

Gesundes Neues Jahr 2012,

Hart umkämpfte Platzierungen beim 6. Dohnaer Adventslauf

(09.12.2011)

Hart umkämpfte Platzierungen beim 6. Dohnaer Adventslauf

     

 

                   Geschrieben von: Cornelia Wehner   

Montag, den 05. Dezember 2011 um 10:24 Uhr

 

Der 6. Dohnaer Adventslauf am 3. Dezember 2011 mit Start und Ziel auf dem Marktplatz Dohna war für insgesamt 228 Läufer und Läuferinnen ein gelungener Jahresausklang.

Vor dem Lauf fanden in der Turnhalle der Schule Dohna die Siegerehrungen der Bezirksrangliste Dresden statt. Viele spätere Adventslauf-Teilnehmer wurden bereits dort für ihre guten Laufleistungen bei den 15 Läufen der Wertung der BRL für 2011 mit Präsenten und Urkunden geehrt.

Pünktlich um 14:15 Uhr ertönte der Startschuss für die Hauptläufe über 4,8 km (44 Starter) und 9,6 km (139 Starter) direkt auf dem Marktplatz. Es wurden Runden über 2,4 km gelaufen, hauptsächlich auf Asphalt und jede Runde wurde mit dem knackigen Anstieg auf den Marktplatz Dohna beendet. Ausserdem starteten 45 Teilnehmer auf der 1,4 km Strecke, welche Florian Bock mit 5:51 Minuten gewann.

Zunächst finishten aber die 4,8 km. Hier waren Richard Leopold vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz mit 16:54 Minuten und sagenhaftem Vorsprung vor Andre Manicke aus Dresden mit 19:28 Minuten am schnellsten unterwegs. Hervorzuheben ist die tolle Laufleistung der erst 14jährigen Eva Lamm, sie gewann die weibliche Wertung mit tollen 20:29 Minuten.

Beim 9,6 km Lauf führte bereits nach den ersten Metern der Favorit Rene Müller vom LSV Pirna. Er ließ sich seinen Sieg nicht mehr nehmen und gewann mit 33:35 Minuten. Die Plätze waren bis zuletzt hart umkämpft. Letztlich konnte Lennart Herrmann aus Chemnitz mit 34:32 Minuten vor Patrick Langer vom Dresdner Skiklub Niedersedlitz mit 34:43 Minuten finishen. Schnellste Frau auf den 4 Runden rund um Dohna war die aus Tschechien angereiste Ivana Sekyrova vom AK Sokolov. Sie gewann sicher vor der weiteren Frauenkonkurrenz mit 35:24 Minuten.

Alle Teilnehmer erhielten im Ziel eine Glühweintasse mit Gutschein zum befüllen dieser, eine nette Idee, denn der angrenzende Weihnachtsmarkt lud danach ein, um die verbrauchten Kalorien schleunigst wieder nachzufüllen. Auf der Bühne des Weihnachtsmarktes folgten dann auch die Siegerehrungen aller Sieger und Platzierten des 6. Dohnaer Adventslaufes.

Ein Dank gilt den rührigen Organisatoren des Adventslaufes, welche durch den Dohnaer Bürgermeister Ralf Müller prächtig unterstützt wurden, der selber auf der 4,8 km Strecke unterwegs war.

Foto zu Meldung: Hart umkämpfte Platzierungen beim 6. Dohnaer Adventslauf